2024Wir vom VDSKC25. November 2024

Bioland (BVH): Bio-regio ist erste Wahl

Als Fördermitglied will Bioland Verarbeitung & Handel e.V. den VDSKC dabei unterstützen, mehr Bio-Lebensmittel in Schulmensen zu bringen.

Mit Bio in eine grünere Zukunft? Das sei gut möglich, erklärt Berit Gölitzer, Geschäftsführerin des Vereins Bioland Verarbeitung & Handel e.V. (BVH). Sie kennt sich mit dem Marktgeschehen in Deutschland aus und stellt fest, dass es insbesondere in der Außer-Haus-Verpflegung noch sehr großes Potenzial für Bio-Produkte gibt. Um gemeinsam an der Ernährungstransformation zu arbeiten, hat sich der BVH als Fördermitglied dem VDSKC angeschlossen.

Lange Bio-Tradition

Bioland gehört zu den bekanntesten Marken in Deutschland, wenn es um ökologische Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel geht. Der Verein wurde 1971 gegründet und setzt sich seitdem für eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft ein, die ohne synthetische Pestizide, Gentechnik oder chemische Düngemittel auskommt. Bioland fördert die Vielfalt und die Gesundheit von Böden, Pflanzen und Tieren und hat dafür strenge Richtlinien entwickelt, die über die EU-Bio-Standards hinausgehen. Mit mehr als 10.000 Mitgliedern und Markt-Partnern ist Bioland der führende Bio-Verband in Deutschland.

Ganze Wertschöpfungskette abbilden

Während sich der Hauptverband vor allem auf die Erzeugung ökologischer Lebensmittel konzentriert, zielt der Verein Bioland Verarbeitung & Handel e.V. darauf ab, die verschiedenen Verarbeitungs- und Handelsstufen von Bioprodukten abzubilden. Er wurde 2020 als eigenständiger Verein gegründet und zählt aktuell knapp 900 Mitglieder, darunter 160 Unternehmen aus Gastronomie, Hotellerie und (Schul-)Catering, die Bio-Verpflegung anbieten. „Wir wollen die Lebensmittelwirtschaft ökologisch umgestalten und dabei die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick nehmen“, erklärt Berit Gölitzer, die den BVH seit seiner Gründung leitet. Es gehe darum, Netzwerke aufzubauen, Kontakte zu pflegen, politisch Einfluss zu gewinnen und die Themen der Ökobranche stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, erzählt sie.

Kinderverpflegung als wichtiger Hebel

Bio-Lebensmittel im Einzelhandel erfreuen sich seit Jahren einer steigenden Beliebtheit. Der Umsatz hat sich zwischen den Jahren 2000 und 2024 mehr als versiebenfacht. Und dieser Trend soll sich auch auf die Außer-Haus-Markt auswirken. Die Gemeinschaftsverpflegung in Kindergärten und Schulen sei dafür ein wichtiger Hebel, findet Berit Gölitzer. Damit könne ein wesentlicher Teil zur Erreichung des Ziels von 30 Prozent Öko-Landbau beigetragen werden. „Viele Caterer denken, sie könnten nicht bio, regional und gleichzeitig preiswert kochen“, sagt die BVH-Geschäftsführerin. Hier setzt Bioland an und bietet neben Küchenberatung auch Unterstützung beim Aufbau von bio-regionalen Lieferketten sowie den Zugang zu einem vielfältigen Bio-Netzwerk.

Qualität vor Quantität

Dass Kinder und Jugendliche von einer frischen, gesunden Bio-Verpflegung in Kita und Schule profitieren, daran zweifelt sie nicht: „Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“ Bio-Produkte stehen für hohe Qualität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, sie schonen die Umwelt und unterstützen eine artgerechte Tierhaltung. Damit sie vom Bio-Bauern auch auf die Teller der Kantinen kommen, müssten die passenden Lieferstrukturen aufgebaut und die regionalen Warenflüsse und Verarbeitungsstrukturen optimiert werden, erklärt Gölitzer. Was kurzfristig Kosten verursache, zahle sich langfristig aus, da Folgekosten sinken würden.

Kontakt dank VDSKC-Mitglied

Vom VDSKC erfuhr der BVH durch Stefan Gerhardt, der Mitglied im VDSKC-Vorstandsbeirat ist und sich bereits lange als Bioland-Gastronomiepartner für regionales Bio-Essen engagiert. Gemeinsam habe man schnell ähnliche Ziele und diverse Schnittstellen beider Vereine festgestellt und den Entschluss gefasst, eine Zusammenarbeit anzustreben. „Jetzt können wir gemeinsam ein klares Zeichen für eine gesunde und grüne Zukunft setzen.“

 

Foto: Stefan Gerhardt (VDSKC-Ehrenmitlglied und Kulinarischer Botschafter für Bioland), Thorsten Pitt (BVH-Vorstandsmitglied und Kulinarischer Botschafter), Sonja Grundnig (Bioland Leitung Außer-Haus-Markt), Melanie Ebner (Bioland-Partner und Kulinarische Botschafterin) sowie Berit Gölitzer (Geschäftsführerin BVH) (v.l.n.r.). © Bioland