Greens unlimited wurde gestern mit dem „Frankfurter Preis – Großer Preis der deutschen Gemeinschaftsgastronomie“ als Vorreiter für eine zukunftsfähige Schul- und Kitaverpflegung ausgezeichnet. Das Unternehmen zeigt, wie eine gesunde, nachhaltige und klimabewusste Verpflegung von Kindern vorbildlich umgesetzt werden kann. Für 12.000 Berliner Kinder und Jugendliche kocht das VDSKC-Mitglied jeden Tag frische, abwechslungsreiche Mahlzeiten. Dabei stammen mehr als 90 Prozent der eingesetzten Lebensmittel aus Bio-Anbau – ein Großteil sogar direkt von Landwirten aus der Region.
Im Bereich Ernährungsbildung geht Greens besondere Wege: Südlich von Berlin hat der Caterer die Bildungsinitiative „1 Hektar Zukunft“ gegründet, die Kindern in praxisnahen Workshops Themen wie klimafreundliche Ernährung, Nachhaltigkeit und bewussten Konsum nahebringt. Auch bietet das Team um die Geschäftsführerinnen Alexandra Renner-Roman und Susan Rhattigan Kochkurse und „Mensa Talks“ an, um Schülern einen wertschätzenden Umgang mit Nahrungsmitteln beizubringen.
Zudem arbeitet Greens gemeinwohl-bilanziert und hat sich nach der Gemeinwohl-Ökonomie zertifizieren lassen. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Menschenwürde, ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit, Mitbestimmung und Transparenz. Der Caterer verfolgt das Ziel, die Gemeinschaftsverpflegung aktiv und langfristig zu transformieren – weg von ressourcenintensiven Ernährungsmodellen hin zu einer ökologisch und sozial verantwortungsvollen Verpflegung.
Der Frankfurter Preis wird seit 1993 alle zwei Jahre verliehen – 52 Preisträger wurden insgesamt bereits gewürdigt.