Die Lukullus Schulcatering GmbH & Co. KG sorgt jeden Tag dafür, dass 6.000 Kinder in Nordrhein-Westfalen ein gesundes und leckeres Mittagessen in ihren Kitas und Schulen erhalten. Hinter dem Erfolg des Unternehmens steht eine starke Familie, die eine gemeinsame Leidenschaft für bewusste Ernährung und gute Esskultur teilt. Mit frischen Ideen und nachhaltigem Engagement wollen sie den Grundstein für eine gute Zukunft der nächsten Generationen legen.
Mit Herzblut dabei

Gegründet hat das Unternehmen Monika Baumgärtel im Frühjahr 2009. Auch wenn sie keine gastronomische Ausbildung hatte, so hat sie als Mutter von fünf Kindern immer gern gekocht und dabei auf gesunde Zutaten geachtet. Die Idee, sich im Bereich Kita- und Schulcatering selbstständig zu machen, kam ihr, nachdem ihre eigenen Kinder alt genug waren, um allein zu bleiben, und sie zurück ins Berufsleben wollte. Die Inspiration kam aus dem Alltag: „Unsere ganze Familie teilte die Begeisterung für gutes Essen und war regelmäßig Gastgeber für Feste im Familien- und Freundeskreis“, erzählt Valerie Baumgärtel, ihre älteste Tochter, die mittlerweile als Prokuristin bei Lukullus arbeitet. „Damals gab es hier nicht viele Caterer am Markt. Meine Mutter ist ganz klein gestartet, mit etwa 200 Essen“, erinnert sie sich. In einer angemieteten Küche in Bonn wurden aus den 200 schnell 2.000 Mahlzeiten täglich. Die Kapazitätsgrenze war damit erreicht.
Eine Familienangelegenheit
Als 2014 im neuen Gewerbegebiet in Bornheim ein Grundstück frei wurde, investierte Lukullus und baute seinen eigenen Firmensitz auf. Als Bauingenieur hat der Ehemann und Vater Reiner Baumgärtel die Planung und anschließende Bauphase selbst übernommen und ist seitdem für alles Technische im Betrieb verantwortlich. 2016 kam Tochter Valerie Baumgärtel hinzu, die als studierte Mathematikerin die Zahlen und Prozesse im Blick behält. Ihr Bruder und ihre Cousine arbeiten mittlerweile ebenfalls im Familienbetrieb mit. „Wir sind eine harmonische Familie, die gleichberechtigt zusammenarbeitet. Mit unseren Mitarbeitern pflegen wir ebenfalls ein sehr enges Verhältnis“, erklärt die Prokuristin das Erfolgsrezept.
Ausgeprägter Servicegedanke
Neben der respektvollen, familiären Unternehmenskultur zeichnet sich Lukullus vor allem durch eine starke Serviceorientierung aus. Die individuelle Betreuung der Einrichtungen und ein regelmäßiger Austausch erleichtern die Planung und sorgen für zufriedene Kunden. „Bei uns kennt jeder Angestellte jeden Kunden beim Namen und weiß, was die Kinder vor Ort mögen und was nicht“, erzählt Valerie Baumgärtel. Die Speisepläne werden entsprechend individualisiert, etwa indem einzelne Komponenten erhöht, verringert oder getauscht werden. Zudem gibt es ein tägliches Feedback aus den Kitas und Schulen, das evaluiert und für die zukünftige Planung berücksichtigt wird.
Qualität maximieren, Verschwendung minimieren
Das 65-köpfige Lukullus-Team kocht aktuell etwa 6.000 Essen täglich und beliefert damit 75 Kitas und Grundschulen in der Region Köln-Bonn. Bei dem Menüangebot orientiert sich Lukullus an der Idee des Lean Management: das Angebotsspektrum wird klein gehalten, dafür aber mit maximaler Qualität. So gibt es eine Menülinie pro Tag, bei Gerichten mit Fleisch oder Fisch wird immer auch eine ähnliche vegetarische Alternative zur Verfügung gestellt. Seit 2019 ist das Cateringunternehmen biozertifiziert. Produktgruppen wie Milch, Eier und Rindfleisch werden ausschließlich in Bio-Qualität verwendet. Insgesamt beträgt der Anteil an Bio-Zutaten bei Lukullus bereits 30 Prozent und soll weiter ausgebaut werden. Der Großteil der Mahlzeiten wird als Cook & Hold zubereitet und ausgeliefert, etwa 20 Prozent aber auch im Cook & Chill-Verfahren. Letzteres würde Valerie Baumgärtel gern ausbauen, um mehr Flexibilität zu erhalten. Leider seien bisher zu wenige Einrichtungen technisch und personell dafür ausgestattet, beklagt sie.
Nachhaltig denken
Auch Nachhaltigkeit spielt für das Unternehmen eine wichtige Rolle. Beim Bau des Firmenstandorts wurde deshalb auf eine gute Dämmung geachtet und eine Photovoltaikanlage aufs Dach installiert. Seit 2019 nutzen die Fahrer zudem Elektroautos zum Ausliefern der Speisen. Energie und Lebensmittelreste – das seien die großen Stellschrauben in der Branche, um Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Effizienzpotenziale zu nutzen, erklärt Baumgärtel. Für beide Themen hat das Unternehmen klare Strategien entwickelt und arbeitet an dessen Umsetzung.
Netzwerken und überzeugen
Ende April 2025 ist Lukullus dem VDSKC beigetreten. Aufmerksam wurde Valerie Baumgärtel auf den Verband durch ein Treffen der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. „Die Probleme sind überall ähnlich“, erkannte sie. „Wir wollen uns aktiv einbringen und helfen, sie zu lösen.“ Als Neumitglied möchte sie vor allem den Markt besser kennenlernen und sich ein Netzwerk aufbauen. Die Gesellschaft müsse den Wert einer gesunden Ernährung richtig schätzen lernen, findet sie. „Wir als Caterer müssen für die Qualität unseres Essens einstehen. Deshalb ist es wichtig, dass wir zusammenarbeiten und uns gemeinsam für eine höhere Wertschätzung unserer Dienstleistung einsetzen.“