2025Ausland20. Juni 2025

Schulmahlzeiten statt Schulden

Internationale Zusammenarbeit: Deutschland verbessert mithilfe von Dept-Swaps die Schulverpflegung in Ägypten.

Ägypten nutzt gezielt Schuldentauschprogramme (sog. Dept-Swaps), um in soziale und bildungsbezogene Projekte zu investieren. So wurden seit 2013 rund 83 Millionen Euro aus deutschen Forderungen in ägyptische Entwicklungsmaßnahmen umgewandelt. Diese Mittel verbleiben im Land und werden in Maßnahmen investiert, die Ernährung, Bildung und soziale Teilhabe fördern.

Ein Beispiel dafür ist ein Programm, das Schulmahlzeiten für Kinder in benachteiligten Regionen finanziert. In Zusammenarbeit mit dem World Food Programme (WFP) wurden mit Mitteln aus der deutsch-ägyptischen Schuldenumwandlung unter anderem tägliche Schulmahlzeiten bereitgestellt, einkommensschwache Familien unterstützt sowie Pläne zur Gesundheitsvorsorge und Ernährungsbildung umgesetzt. Insgesamt profitieren davon mehr als 130.000 Kinder, für die der Schulbesuch ermöglicht und Unterernährung vorgebeugt wird. Langfristig bauen solche Programme die sozialen Ungleichheiten im Land ab. Die Förderung der Schulverpflegung ist Teil einer umfassenderen nationalen Initiative, die Bildung, Armutsbekämpfung und Gesundheitsvorsorge miteinander verknüpft. Unterstützt werden insbesondere Familien mit Töchtern, um die Bildungschancen von Mädchen zu verbessern.

Die Mittel stammen aus einem Mechanismus, bei dem Ägypten einen Teil seiner Rückzahlungen auf deutsche Entwicklungskredite nicht an Deutschland, sondern in eigene soziale Programme leitet. Koordiniert wird dies unter anderem von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Das Modell der Schuldenumwandlung bietet Partnerländern wie Ägypten finanzielle Spielräume, um soziale Investitionen zu tätigen – ohne zusätzliche Verschuldung. Für Geberländer wie Deutschland stellt es eine Möglichkeit dar, bestehende Forderungen in entwicklungspolitisch wirksame Projekte umzulenken und gleichzeitig internationale Partnerschaften zu stärken.

Mehr erfahren